Die Gemeinde Pinsdorf stellt sich vor

Der Name Pinsdorf

Der Name Pinsdorf stammt vom bairisch-mittelhochdeutschen„pinez“ und „pinz“, also der Binse, ab. Der Ursprung des Namens bezieht sich auf den Standort Pinsdorf: Am Fuße des Berges gelegen durchquerten das Dorf einst mehrere Bäche – der ideale Lebensraum für Binsengewächse.

Die Gründung der politischen Gemeinde

Nach Aufhebung der Grundherrschaft wurden ab 1849 von der Landesregierung neue Ortsgemeinden gebildet. In einem ersten Versuch gründete man die Gemeinde „Ort zu Pinsdorf“, bestehend aus den Katastralgemeinden Ort, Pinsdorf, Kufhaus und Gmundnerberg. Als sich 1861 Ort und Gmundnerberg abtrennten, schloss man sich zur selbstständigen Gemeinde PINSDORF zusammen.

Berge von Pinsdorf

Die Erhebungen auf dem Gemeindegebiet sind Pinsdorfberg (728 m), Kronberg (815 m) und Hohe Luft (917 m). Vöcklaberg (660 m) und Hongar liegen zwar auf Pinsdorfer Gebiet, die Gipfel jedoch auf jenen der Gemeinden Regau und Aurach.

Das Gemeindewappen

Bereits 1935 wurde das erste Gemeindesiegel mit einer Abbildung des Bauernhügel-Denkmals entworfen.

Erst am 29. September 1975 erfolgte im Gemeinderat die Festsetzung der Gemeindefarben. Das Wappen wurde von Herbert Erich Baumert aus Linz entworfen und am 12. Jänner 1976 feierlich verliehen.

Die offizielle Beschreibung des Wappens lautet: In rot auf grünem Hügel ein silberner Denkmalsockel mit zwei Ecksteinen, die durch eine schwarze Kette verbunden sind; auf dem Sockel ein silberner Obelisk mit einer schwarzen Tafel.

Gemeindefarben: Grün-Weiß

Nachbargemeinden

Pinsdorf grenzt an die Gemeinden :

  • Gmunden,
  • Ohlsdorf,
  • Altmünster,
  • Regau,
  • Aurach,

wobei die Grenze zu Aurach und Regau gleichzeitig die Bezirksgrenze zu Vöcklabruck bildet.