07. Dezember 2024 – Glöcklerlauf

Glöcklerlauf der Kinderfreunde Pinsdorf beim Altdorfer Christkindlmarkt

Vorankündigung

Einen ganz besonderen Auftritt bietet am Samstag, den 7. Dezember um 18 Uhr beim Altdorfer Christkindlmarkt eine Gruppe aus der Partnergemeinde Pinsdorf. Die Kinderfreunde Pinsdorf führen einen Glöcklerlauf auf, ein „Rauhnachtsbrauch“ aus dem oberösterreichischen Salzkammergut, der dort in der Nacht vom 5. auf 6. Januar stattfindet. Dort durchlaufen die Glöckler als Lichtgestalten am Vorabend der Heiligen Drei Könige mit wunderschönen und leuchtenden Kappen das Salzkammergut und vertreiben mit ihren Glocken die bösen Geister und bringen Heil und Segen, für Zuschauer ein einzigartiges Spektakel. Der Ursprung dieses über 150 Jahre alten Brauchtums ist in Ebensee am Traunsee und wurde von der UNSESCO zum immateriellen Kulturerbe Österreichs erklärt.

Die selbst angefertigten Kappen werden von den rund 60 Jungen und Mädchen sowie Erwachsenen am Kopf getragen und sind bis zwei Meter lang und anderthalb Meter hoch. Die darin brennenden echten Kerzen verleihen der Darbietung mit Tanz und Gesang eine ganz besondere Atmosphäre. Bereits ab 15 Uhr können die Kappen im Jugendtreff besichtigt werden. Die Pinsdorfer stellen diese Interessierten gerne vor. Die Jugendlichen des Jugendtreffs bieten dort Getränke und Gebäck an. Bei freiem Eintritt freuen sich der Markt Altdorf sowie der Partnerschaftsverein Altdorf über eine rege Beteiligung der Christkindlmarktbesucher und der Bevölkerung.

Bericht über die Veranstaltung

Einen ausführlichen Bericht über die Glöckler und den Lauf hat die Landshuter Zeitung in der Weihnachtsbeilage auf Seite 8 in ihrer Weihnachtsausgabe am 24.12.2024 abgedruckt.

Wie auch bei ihrem ersten Auftritt in Altdorf im Jahr 2017 meinte es der Wettergott nicht zum Besten. Mit ihren weißen Gewändern und unter lautem Geläut der umgehängten Kuhglocken zogen die rund 65 Erwachsenen und Kinder der Kinderfreunde Pinsdorf vom Altdorfer Rathaus zum Ziegeleigelände. Dort drehten sie mehrere Runden durch den weihnachtlich dekorierten Innenhof, bevor sie dann vor der Musikschule den Glöcklertanz aufführten. Dazu erklärte der Obmann der Kinderfreunde Pinsdorf, Wolfgang Matyas, die Tradition und den Ablauf des Glöcklerlaufs.

Die begeisterten Zuschauer konnten anschließend die Kappen näher anschauen und hatten an die Glöckler auch viele Fragen. Alle Kappen werden vom Verein selbst gebaut, wie Wolfgang Matyas stolz erzählte. Für jede Kappe kommen von der Planung und Erstellung der Holzkonstruktion bis zur Bespannung mit speziellem Bekleben mit farbigem Transparentpapier über 250 Arbeitsstunden zusammen. Ab Oktober werden die Kappen für die neue Saison auf Vordermann gebracht und ausgebessert. Selbstverständlich wurden Kappen mit den Wahrzeichen von Pinsdorf und dem Logo der Kinderfreunde angefertigt. Eine spezielle Kappe mit den Wappen von Altdorf und Pinsdorf wurde den Altdorfern bereits 2017 überreicht.  In den Kappen geben echte Wachskerzen das notwendige Licht, das dann durch die transparenten farbigen Folien die besondere Ausstrahlung gibt.

In Altdorf trat die gesamte Formation an. Dabei kamen mehrere Gruppen, genannt Passen, zum Einsatz, die jeweils von einem Vorläufer angeführt werden. In Pinsdorf findet der Glöcklerlauf jährlich am 5. Januar statt. Die Tage davor ziehen die einzelnen Passen durch den Ort und wünschen den Menschen ein gutes neues Jahr. Dabei werden sie oftmals mit Spenden bedacht. Ursprünglich zogen Arbeiter aus den Salzbergwerken von Tür zu Tür und baten um Essen und Geld. Der Glöcklerlauf ist im Salzkammergut beheimatet. Die Tradition wurde 2010 zum immateriellen Kulturerbe Österreichs erklärt.

Text und Bilder: Michael Kapfhammer

nachfolgende Bilder: Hubert Gatscher

Nach oben scrollen